Renault Megane E-Tech: Die Preise schwanken stark und fallen deutlich
Renault hat versucht, seine elektrische Megane neu zu positionieren, indem die EV40-Version gestrichen wurde. Doch die Rabatte sind nun XXL.
Renault steht vor einem harten Dilemma: Wie soll die Megane E-Tech im Portfolio positioniert werden? Ein sehr gelungenes, zuverlässiges, sinnvolles und effizientes Produkt leidet einzig unter einem nicht so weit zurückliegenden Design, das aber einen recht hohen Herstellpreis bedingt.
Seitdem hat Renault industrielle Weichen gestellt, um deutlich günstigere Elektroautos mit einer starken Persönlichkeit zu produzieren. Die R5, die R4, morgen die Twingo – die Einstiegsklasse in die Elektromobilität ist attraktiv. Danach folgen die Megane und der Scenic. Im Top 10 der Neuwagenverkäufe von Elektroautos in Frankreich sind heute all diese Renault-Modelle vertreten.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Renault oder die Kunden-Kannibalisierung?
Die Technologie wird demokratisch, die Preise sinken, aber das grundlegende Problem bleibt: Wie soll die Megane positioniert werden? Denn alle Hersteller stehen vor derselben Gleichung: Die Verkaufszahlen sind mit dem Elektroauto eingebrochen… aber die Margen sind explodiert.
Daher hält sich das Geschäftsmodell noch, doch wie lange, vor allem gegenüber den Chinesen? Bis dahin hat die Renault-Pyramide den französischen Hersteller bereits zu einer schwierigen Entscheidung gezwungen: das Streichen der Megane-Version mit kleinem Akku, der EV40. Dabei war sie die meistverkaufte Variante, da erschwinglich und mit ihrer moderaten, aber ausreichenden Leistung von 130 PS sinnvoll.
Seit einigen Monaten wird nur noch die EV60-Version mit 220 PS angeboten. Eine Rationalisierung, die Renault Einsparungen ermöglicht und somit die Fähigkeit, die Margen leicht zu drücken. Der Markt reagiert empfindlich, und die Verkäufe bleiben stabil. Allerdings müssen dafür hohe Rabatte angeboten werden.

Im August 2025, während die Kundenfrequenz in den Autohäusern naturgemäß sinkt, häufen sich die Aktionen. Und die Megane E-Tech macht da keine Ausnahme, sodass man schnell etwas verwirrt ist.
Indem Renault den Preis für bald verfügbare Exemplare um über 4500 Euro senkt – vor Abzug der Umweltprämie – sorgt es für Verunsicherung. Denn ein Kompaktwagen mit 60-kWh-Akku, großzügiger Leistung, kompletter Ausstattung und guter Ladeleistung (11 kW AC, 130 kW DC) ist wirklich nicht schlecht.
Mit Einrechnung der Umweltprämie von mindestens 3100 Euro rutscht die Renault Megane E-Tech nun auf 32.685 Euro. Das sind nur wenige Tausend mehr als die R5, die viel weniger komplett, geräumig, komfortabel und mit geringerer Reichweite ist.
Renault sucht noch nach der richtigen Positionierung seiner Megane, und der Verbraucher muss wissen, wie er daraus Kapital schlagen kann. Ein echtes Schnäppchen…
AUCH LESEN: Tesla Model Y L verlängert: Seine Reichweite wurde in China bereits geleakt
This page is translated from the original post "Renault Megane E-Tech : les prix font le yoyo et baissent fort" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
