Match um 19.000 €: Renault Twingo Elektrisch gegen Dacia Spring

Kommentieren
Renault Twingo Dacia Spring

Die eine steht vor dem Abschied, die andere kommt. Die eine erhält den Umweltbonus, die andere nicht. Welche ist zum gleichen Preis interessanter?

Die Technologie entwickelt sich weiter und wird immer zugänglicher. Das ist der Lauf der Geschichte, sodass die Herstellungsverfahren dazu neigen, die Preise zu senken. Auch der Wettbewerb wirkt sich darauf aus. So war der Renault Twingo Elektro, historisch unterhalb der Zoe (die im Frühjahr 2024 eingestellt wurde) positioniert, dennoch ein kostspieliges Elektrofahrzeug.

Während seine Karriere sich dem Ende nähert und der Nachfolger für Ende 2025 versprochen ist, folgen sich immer neue Aktionen, um die letzten tausend Exemplare abzusetzen. Renault setzt den Preis mittlerweile unter die 19.000-Euro-Marke, abzüglich eines Bonus von 4.000 Euro.

Gleichzeitig wird die Dacia Spring, die bis Ende 2023 als Superstar unter den Elektro-Kleinwagen mit Umweltbonus galt, erneuert. Obwohl sie weiterhin in China produziert wird und ihren Bonus verloren hat, hat Dacia die Marge reduziert, sodass der Einstiegspreis kaum höher ist als früher. Ein Beweis dafür, dass die Hersteller den Bonus nicht allzu ernst nehmen…

Für die sino-rumänische Cousine der Renault Twingo, da sie zur gleichen Automobilgruppe gehört, liegt der Einstiegspreis ebenfalls unter 19.000 Euro: 18.900 Euro. Der direkte Vergleich steht also an!

Technische Daten

Renault Twingo ElektroNeue Dacia Spring
Preis (abzgl. Bonus)Ab 18.735 € (4.000 € Bonus)Ab 18.900 € (kein Bonus)
Leasing LLD*Ab 101 € / MonatAb 111 Euro / Monat
Batterie22 kWh26,8 kWh
Leistung60 kW (81 PS)48 kW (65 PS)
AntriebsräderHeckVorn
Länge3615 mm3701 mm
Breite1646 mm1583 mm
Höhe1557 mm1485 mm
Kofferraum188 Liter288 Liter
Gewicht1186 kg1049 kg
Höchstgeschwindigkeit135 km/h125 km/h
0 auf 100 km/h12,9 Sekunden13,7 Sekunden
Reichweite189 km225 km
Verbrauch15,1 kWh/100 km13,0 kWh/100 km
AC Laden22 kW7 kW
DC LadenNein30 kW
*37 Monate / 30.000 km

Ohne sich auch nur die Zeit zu nehmen, die Ausstattung im Detail zu betrachten, verrät ein einfacher Blick auf die technischen Unterschiede viel über den Modernitätsgrad des einen oder anderen Modells.

So hat die Renault Twingo kaum noch Argumente auf ihrer Seite, abgesehen von ihrem europäischen Produktionsstandort. Ansonsten ist sie kleiner, bietet weniger Platz, ihre Batterie ist kleiner und damit auch die Reichweite.

Twingo vs Spring, Kampf bis zum Ende

Ihre höhere Leistung ermöglicht eine kaum bessere Dynamik, jedoch ist das Laden zwingend an Wechselstrom-Ladestationen erforderlich. Gleichstromladen gehört dem Dacia, das etwas widersprüchlich agiert: Schnellladen unterwegs (bis zu 30 kW) und langsames (wenn auch nicht wirklich langsames) Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz. Ideal, um die Ladezerkosten zu kontrollieren.

Der Dacia Spring kann vielleicht seine etwas geringere Höchstgeschwindigkeit vorgeworfen werden, die ihn auf schnellen Straßen in Bezug auf aktive Sicherheit „grenzwertig“ macht. Es ist nie angenehm, im Verkehr zu langsam zu sein.

Wenn Ihnen europäisches Fahren wichtig ist, dann entscheiden Sie sich für den Renault R5 (Ende des Jahres in einer günstigeren Basisausführung) oder den Citroën ë-C3.

ALLE NEUIGKEITEN ZU RENAULT UND DACIA

This page is translated from the original post "Match à 19 000 € : Renault Twingo Électrique contre Dacia Spring" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht