Wird Tesla endlich zugeben, dass der Cybertruck ein riesiger Flop ist?
Der Tesla Cybertruck versprach, die Automobilwelt zu revolutionieren, wurde aber zu einem der denkwürdigsten Flops der Geschichte.
Mehr als ein Jahr nach seiner Einführung steht der Tesla Cybertruck, dieser dreitonnige Riese, der für über 80.000 Dollar angeboten wird, weiterhin in den Regalen. Die Verkaufszahlen? Gerade einmal 40.000 Einheiten im Jahr 2024 – weit entfernt von den 250.000 Stück pro Jahr, die Elon Musk angekündigt hatte.
Schon bei seiner Markteinführung häuften sich Zwischenfälle, es folgten mehr Rückschläge als Auszeichnungen. Acht Rückrufe innerhalb von dreizehn Monaten, zuletzt mit abblätternden Karosserieteilen bei leichtem Wind, trugen wenig zur Imagepflege des Kolosses bei. Hinzu kommt ein Design, das die Meinungen spaltet zwischen „futuristischer Skulptur“ und „geometrischem Scherz“, sodass der Charme ausbleibt. Mehr als ein bloßes technisches Problem ist dieser Pick-up zum Symbol für Teslas strategische Fehltritte und die Eskapaden eines Elon Musk geworden, der manchmal eher provoziert als inspiriert.
Tesla hatte jedoch auf Hochtouren gearbeitet und seine Gigafactory in Austin für eine Produktion von 250.000 Cybertrucks pro Jahr umgebaut. Das Ergebnis? Langsame Produktion und wachsende Lagerbestände. Schuld daran sind ein Preis, der sich seit den Ankündigungen fast verdoppelt hat, sowie Sicherheitsnormen, die den Export in bestimmte Märkte erschweren. Währenddessen setzen Ford und Chevrolet weiterhin auf klassische, zuverlässige und vor allem erschwingliche Pick-ups.
Diskutable Metallentscheidungen
Die Karosserie aus unlackiertem Edelstahl, auf dem Papier eine mutige Idee, erwies sich als echter Alptraum. Empfindlich für Fingerabdrücke und schwer zu verarbeiten, erinnert sie an die Fehler des legendären, aber katastrophalen DMC-12 von DeLorean, allerdings ohne Marty McFly zur Rettung. Und das alles zu Produktionskosten, die im wahrsten Sinne des Wortes explodieren.
Trotz über einer Million angekündigter Vorbestellungen hat der Cybertruck seine Zielgruppe verfehlt. Pick-up-Käufer wollen transportieren, ziehen und sorgen so für viel Spaß in den sozialen Netzwerken. Ganz zu schweigen von den Videos, in denen Ford F-150 Cybertrucks in Not abschleppen – zum großen Vergnügen der Internetnutzer.
Der Cybertruck reiht sich ein in eine Reihe spektakulärer industrieller Misserfolge. Ein mahnendes Beispiel dafür, dass Innovation, so brillant sie auch sein mag, vor allem den Erwartungen der Verbraucher entsprechen muss. Die Zukunft auf Rädern ist schön, aber ein Auto, das funktioniert, ist besser.
AUCH LESEN: Tesla, ein Schneeballsystem?
This page is translated from the original post "Est-ce que Tesla va enfin avouer que le Cybertruck est un bide monstrueux ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
