Tesla Cybertruck: Verbrauchswerte sind bekannt und enttäuschen
Das Leck der Zulassungsdokumente des Cybertruck offenbart die Batteriekapazität und damit auch den theoretischen Verbrauch.
Tesla kommuniziert nie über die Kapazität seiner Batterien. Eine Haltung mit vielen Gründen, von der Annahme, dass sich der Verbraucher nicht darum kümmert, bis hin zur Notwendigkeit, sein Produkt ohne öffentliche Ankündigung weiterzuentwickeln. Diese Entwicklungen sind manchmal regional unterschiedlich; ein Modell in Asien kann andere technische Spezifikationen haben als die in den USA oder Europa. Und all dieses Geheimnis schafft Spannung…
Heutzutage wird es jedoch immer schwieriger, wenn nicht unmöglich, ein Geheimnis zu bewahren. So offenbaren die Zulassungsdokumente des Tesla Cybertruck eine Batteriekapazität von 123 kWh, etwa das Doppelte einer Tesla Model 3 Propulsion. Ein stattlicher Umfang also… für geringere Reichweiten.
Hier liegt das Problem, besonders da Tesla über die „Schätzungen“ der Reichweite kommuniziert hat. Verstehen Sie darunter, dass es zwischen dem kommerziellen Versprechen und der Realität eine bemerkenswerte Differenz geben könnte.
Cybertruck Propulsion: Mit nur einem Motor hinten und daher einer auf die Bremsenergierückgewinnung begrenzten Rekuperation, hat es die geringste Reichweite. Geschätzt 402 km, was einem theoretischen Verbrauch von 30,5 kW/100 km entspricht. Auch hier das Doppelte einer Model 3.
Cybertruck Dual Motor: Mit Allradantrieb und 600 PS wird es wahrscheinlich das meistverkaufte Modell auf der anderen Seite des Atlantiks sein. Mit der Versprechung von 547 km pro voller Ladung würde der Verbrauch auf 22,4 kW/100 km sinken. Die Trägheit der 3 Tonnen dieses Teslas ist beim Energierückgewinnung beim Bremsen hilfreich.
Cybertruck Cyberbeast: Der wildeste Cybertruck steigert seine Leistung unnötig auf 845 PS aus Sorge um den Planeten und dessen Ressourcen. Hier sinkt die Reichweite auf 515 km, was einem erneut erhöhten Verbrauch von 23,8 kW/100 km entspricht.
Diese Werte erscheinen uns recht optimistisch, wenn man bedenkt, dass ein leichterer, sparsamerer und aerodynamischerer Tesla Model Y Performance im WLTP-Mischzyklus mit 17,3 kW/100 km zugelassen ist. Der Mehrverbrauch des Cybertruck Cyberbeast läge demnach „nur“ bei 38 %.
Bewusst des Problems mit der Reichweite, hat Tesla an ein zusätzliches Batteriepäckchen gedacht, einen „Range Extender“, der die Reichweite um etwa 150 km erweitern kann. Leider mindert diese zusätzliche Batterie das Ladevolumen der Ladefläche um ein Drittel… und macht den Cybertruck noch schwerer. Ein Teufelskreis.
AUCH LESEN: Auf eBay wird ein Tesla Cybertruck Vorbestellschein für 219.000 Dollar angeboten!
This page is translated from the original post "Tesla Cybertruck : ses consommations sont connues et déçoivent" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
