Tesla: Bald dynamisch überdruckkontrollierte Reifen für die Autobahn
Tesla und der Hersteller Continental haben einen Reifen vorgestellt, der seinen Druck je nach Bedingungen anpassen kann, um den Verbrauch zu senken.
Merken Sie sich den Namen: der CARE-Reifen, für Connected, Autonomous, Reliable, Electrified (Vernetzt, Autonom, Zuverlässig, Elektrifiziert auf Deutsch), soll eine Revolution darstellen, entwickelt von Continental für Tesla. Eine Revolution, die den Energieverbrauch senken soll, aber auch den Wartungsaufwand bei Einsatz in neuen autonomen Fahrzeugen wie dem Tesla Cybercab.
Diese Continental CARE-Reifen können dank integrierter Mini-Luftpumpen ihren Druck an Straßen-, Last- und Klimabedingungen anpassen. Dieses intelligente Anpassungssystem optimiert die Energieeffizienz, ein entscheidender Faktor in einem Kontext, in dem Effizienz im Mittelpunkt der Herausforderungen nachhaltiger Mobilität steht.
Der Einfluss des Reifendrucks auf den Energieverbrauch
Studien zufolge erhöhen unterdruckene Reifen den Energieverbrauch um 0,3 bis 0,5 Liter Kraftstoff pro 100 km, was einer Überkonsumption von 3 bis 5 % entspricht. Für ein Elektroauto, dessen Energieeffizienz noch besser ist, entsprechen 0,3 bis 0,5 Liter Benzin 2,67 bis 4,45 kWh Energie. Für ein Fahrzeug, das auf der Autobahn 18 kWh/100 km verbraucht, ist der Gewinn enorm: 24 km mehr alle 100 km! Bei voller Ladung von 100 auf 0 % wären das etwa 110 km Reichweitengewinn!
Diese Verringerung des Rollwiderstands durch die dynamische Anpassung des Reifendrucks ist daher von riesigem Interesse. Zumal Continental bei seinen CARE-Reifen noch optimistischer ist: Durch weiteres Erhöhen des Innendrucks, um die Bodenaufstandsfläche zu verringern, könnte die Energieersparnis bis zu 10 % betragen.

Eine intelligente Anpassung je nach Beladung
Die Beladung eines Fahrzeugs beeinflusst direkt den Reifendruck und somit den Energieverbrauch. Mit mehreren Passagieren, schwerem Gepäck oder großem Ladevolumen führt zu geringer Druck zu verstärkter Verformung der Reifen, was den Rollwiderstand erhöht. Die CARE-Reifen reagieren auf dieses Problem, indem sie den Druck automatisch anpassen, um die Auswirkung der Last auszugleichen. Dies gewährleistet eine bessere Energieeffizienz sowie eine gleichmäßige Reifenabnutzung und verlängert somit die Lebensdauer der Reifen.
Klimatische Schwankungen beeinflussen ebenfalls den Reifendruck:
- Bei Kälte zieht sich die Luft zusammen, was den Reifendruck verringert. Dies kann den Energieverbrauch erhöhen und die Haftung beeinträchtigen.
- Bei Hitze dehnt sich die Luft aus, was zu Überdruck und ungleichmäßiger Reifenabnutzung führen kann.
- Bei Regen reduziert ein unzureichender Reifendruck die Wasserableitung und erhöht das Risiko von Aquaplaning.
Dank ihrer intelligenten Sensoren und Mikropumpen regulieren die Continental CARE-Reifen automatisch den Druck, um auch unter extremen Wetterbedingungen optimale Leistung zu garantieren.
Großflächige Optimierung für Flotten
Für Flotten von Robotaxis oder Elektrofahrzeugen, wie Tesla es mit seinem Tesla Cybercab plant, ist Energieeffizienz ein wesentlicher Hebel zur Senkung der Betriebskosten. Durch ständige Gewährleistung eines optimalen Drucks ermöglichen die CARE-Reifen geringere Wartungskosten (weniger vorzeitiger Reifenverschleiß) und eine höhere Reichweite der Fahrzeuge, wodurch deren Verfügbarkeit auf der Straße erhöht wird, da ein langsamer Platten ausgeglichen werden kann, bis ein Techniker zum Reifentausch eintrifft.
Bleibt nur noch die Frage des Preises, der anfangs wohl viele abschrecken dürfte. Es wird pädagogischer Aufklärung bedürfen, um zu erklären, dass sich der Kaufpreis durch den geringeren Energieverbrauch und die verlängerte Reifenlebensdauer wieder bezahlt macht.
AUCH LESEN: XPENG G9: Ein Leasingvertrag mit 670 €/Monat ohne Anzahlung
This page is translated from the original post "Tesla : bientôt des pneus à la pression dynamique pour l’autoroute" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
