Gebrauchte Tesla bei La Centrale: Ein Chaos, das zum Albtraum wird
Wer versucht hat, seinen Traum von einem gebrauchten Tesla auf der Website von La Centrale zu finden, musste sich vermutlich eine Doliprane nehmen, um durchzublicken.
In einer Zeit, in der Betrügereien im Web allgegenwärtig sind, besonders auf Gebrauchtwagenportalen, wird einem beim Suchen nach einem gebrauchten Tesla schwindelig. Und die führende spezialisierte Seite in Frankreich bildet da keine Ausnahme.
Ein gebrauchten Tesla auf La Centrale zu finden, ist wie ein Rubik’s Cube im Dunkeln zu lösen. Man erwartet eine seriöse, strukturierte und verlässliche Plattform, um ein Fahrzeug im Wert von mehreren zehntausend Euro zu kaufen. Stattdessen steht man vor einem organisierten Chaos, bei dem die wesentlichen Informationen systematisch fehlerhaft, unvollständig oder von den Verkäufern erfunden sind.
Es ist jedoch schwer, ihnen einen Vorwurf zu machen, denn der Hersteller selbst hält die technischen Daten seiner Autos vage. Wer weiß schon genau, welche Batteriekapazität seine Model Y Propulsion hat? Diese variiert je nach Ursprung (Europa oder China), Baujahr usw. Dasselbe gilt für die Leistung usw.
Technische Daten so zuverlässig wie ein Cybertruck
Nehmen Sie zehn Anzeigen für das Model 3 auf La Centrale. Sie bekommen zehn unterschiedliche Leistungsangaben, zehn Batteriekapazitäten, die absurd sind (besondere Erwähnung für die mit 80 kWh angegebene Kapazität, die es bei Tesla nicht gibt) und keinerlei Konsistenz bei den Versionen. Es ist fast unmöglich zu erkennen, ob man eine Standard Range Plus, eine Long Range oder eine Performance sieht.
Reichweite? Manchmal angegeben, manchmal nicht. Leistung? Manchmal in PS, manchmal in Kilowatt, oft völlig daneben. Und selbst die Art des Antriebs – obwohl bei Tesla offensichtlich – ist manchmal falsch.
Das Problem liegt sowohl bei den Verkäufern, die nicht immer verstehen, was sie verkaufen, als auch bei La Centrale, das scheinbar keine Anstrengungen unternimmt, die Anzeigen zu normalisieren oder zu überprüfen.
Kein strukturiertes Formular für die Besonderheiten von Elektrofahrzeugen, keine automatische Vorschlagsfunktion für offizielle Tesla-Versionen, kein sinnvoller Filter für Batteriekapazität oder Antriebstyp. Wir sind weit entfernt vom erwarteten Standard im Jahr 2025, besonders für eine Plattform, die sich als Marktführer im Gebrauchtwagenbereich positioniert.
Ein undurchdringlicher Dschungel für Käufer
Direkte Folge: Der durchschnittliche Käufer hat keine Chance, zu verstehen, was er sieht. Ein Model 3 für 23.000 € kann genauso gut eine Propulsion 2020 mit LFP-Batterie sein wie eine degradierte ehemalige VTC-Version oder ein importiertes Modell. Und das wird Ihnen keine Anzeige klar mitteilen.
Noch schlimmer: Manche „professionellen“ Anzeigen pflegen absichtlich diese Unklarheit, um eine Basisversion als Performance auszugeben. Dazu kommen Ungenauigkeiten bei der Ausstattung (Autopilot? FSD? Wärmepumpe?) und man hat den perfekten Cocktail für Fehlkäufe im Wert von 30.000 €.
Gebrauchte Teslas sind keine gewöhnlichen Autos. Sie werden durch Software-Updates weiterentwickelt, haben technische Feinheiten, die kaum bekannt sind, und ihr Restwert variiert stark je nach genauer Konfiguration. Das ist nicht einfach nur ein Clio mit oder ohne Alufelgen: Es ist ein eigenständiges Ökosystem.
Es den Verkäufern und Käufern zu überlassen, sich in diesem Informationsnebel zurechtzufinden, ist unverantwortlich. Und dass La Centrale immer noch kein ernsthaftes System zur Identifikation der Tesla-Versionen eingeführt hat, sagt viel über deren mangelnde Anpassung an die neue Automobilwelt aus.
Abschließend: Wenn Sie an einem gebrauchten Tesla interessiert sind, ist die vernünftigste und sicherste Lösung, sich auf das offizielle Tesla-Netzwerk über die Händler und die Webseite des Herstellers zu beschränken. Dort sind die Konfigurationen dank der Seriennummer (VIN) korrekt… allerdings sind die Preise auch etwas höher. Man kann eben nicht alles haben…
AUCH LESEN: Tesla: Die Zulassungssteuer treibt die Preise der Autos in die Höhe
This page is translated from the original post "Tesla d’occasion sur La Centrale : un foutoir qui vire au cauchemar" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
