Mit diesem Reifen kann eine Tesla Model Y eine Reichweite von 36 km gewinnen

Kommentieren
michelin-e.primacy

Die Quellen für Reichweitengewinne bei einem Elektroauto sind vielfältig. Die Reifen können dabei spürbar zusätzliche Kilometer ermöglichen.

Die Reifenhersteller liefern sich einen erbitterten Wettbewerb, um den Markt der Elektroautos zu erobern. Und das Argument der Reichweite, das viele Sorgen bereitet, ist dabei keineswegs zu vernachlässigen.

Gleich zu Beginn sei eine unangenehme Wahrheit erinnert: Elektroautos verbrauchen mehr Reifen. Was Sie bei der Ladeenergie im Vergleich zu Kraftstoff einsparen, dürfen Sie nicht an den Reifen wieder verlieren. Der Grund? Ein deutlich höheres Gewicht (+400 kg im Schnitt), das mehr Belastungen in Kurven und beim Bremsen bedeutet. Aber auch mehr vertikale Verformung (Kompression). Das führt schließlich zu Beschädigungen an der Karkasse, erhöht Reibung und somit den Verschleiß.

Hinzu kommt das deutlich höhere Drehmoment und die Leistung der Elektromotoren. Die Versuchung, immer aufs Gas zu steigen, ist groß. Und da die Fahrzeuge schwerer sind, wird mehr Energie zum Bewegen benötigt. Jede Erzeugung von Energie erzeugt Wärme. Das Problem dreht sich im Kreis.

Trotzdem macht die Technologie ständig Fortschritte, und einige Hersteller haben sich darauf spezialisiert, Reifen mit außergewöhnlicher Lebensdauer anzubieten. Heutzutage ist es bei einem Verbrenner nicht ungewöhnlich zu sagen, dass ein Auto im Leben nur einen Satz Reifen braucht. Mindestens 100.000 km, wenn man sparsam und vorausschauend fährt.

Michelin gehört zu diesen Spezialisten, für die Leistung und Langlebigkeit sich nicht widersprechen. Mit der e-Primacy Serie für Elektrofahrzeuge erreicht man ein überraschend hohes Effizienzniveau. Auch hier wollen wir ein Tabu brechen: Diese Reifen sind für Privatkunden beim Zweiteinbau nicht teurer. Aber viele Hersteller, wie Tesla, bevorzugen Erstausrüstungsprodukte mit dem höchsten Rabatt. So bestehen kommerzielle Vereinbarungen zwischen dem Hersteller und der Marke, wodurch Kunden eher beim ursprünglichen Produkt bleiben.

Eine ganze Strategie, die für den Hersteller Kosten und Nutzen abwägen muss. Bei der Tesla Model Y Propulsion mit 19-Zoll-Bereifung sind im Serienumfang Hankook Ventus S1 evo3 EV 255/45R19 104W mit XL-Kennzeichnung montiert. Warum? XL steht für Extra Load, also einen verstärkten Reifen mit höherer Traglast passend zum hohen Fahrzeuggewicht.

Michelin e-primacy avis

Mit diesem Reifen ist die Tesla Model Y für eine Reichweite von 455 Kilometern homologiert. Eine beachtliche Leistung angesichts eines Bodenabdrucks der Reifen von 255! Aufbauend auf dieser Grundlage hat Michelin einen Reifen mit sehr geringem Rollwiderstand entwickelt, der alle Anforderungen der Tesla Model Y einhält. Wie gelingt das? Die Gummimischung ist speziell, ebenso die Reifenstruktur. Das Profil, die Flanken, die aerodynamische Form usw.

Viele unabhängige Tests haben bewiesen, dass dieser Reifen im Durchschnitt 7 % zusätzliche Reichweite unter exakt gleichen Bedingungen bieten kann. Für ein Fahrzeug wie das Tesla Model Y Propulsion bedeutet das einen Gewinn von 36 km pro Fahrt! Kein Pappenstiel, wenn man ständig auf die Akkustandsanzeige achtet.

Doch es gibt einen kleinen Haken in der Gleichung. Niedrigerer Rollwiderstand bedeutet auch leicht schlechtere Haftung. Da die Gummimischung etwas härter ist, ist der Grip auf kaltem Untergrund (zum Beispiel bei Regen) etwas geringer. Aber hier sprechen wir von extremen Situationen. Bei einer ruhigen und vorausschauenden Fahrweise wird ein durchschnittlicher Fahrer den Unterschied nicht bemerken. In solchen heiklen Situationen ist vielmehr das Fahrzeuggewicht entscheidend…

AUCH LESEN: Tesla macht Besitzern von Konkurrenzfahrzeugen ein Geschenk

This page is translated from the original post "Avec ce pneu, une Tesla Model Y peut gagner 36 km d’autonomie" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht