Williams präsentiert Plattform für Elektro-Superauto
Ein Auto mit seiner Unterkonstruktion könnte die 400 km/h-Marke überschreiten.
Williams Advanced Engineering hat eine Plattform vorgestellt, die speziell für Elektro-Supercars entwickelt wurde. Diese technische Basis richtet sich besonders an Nischenmarken, die nicht immer die notwendige Expertise haben, um ein neues Fahrzeug von Grund auf zu entwickeln.
Gegründet von Williams F1, aber an die australische Bergbaugesellschaft Fortescue Metals Group verkauft, hatte Williams Advanced Engineering bereits die Gelegenheit, an Projekten von Elektro-Supercars zu arbeiten. Die Ingenieure haben beispielsweise bei der Entwicklung des Deus Vayanne, einem österreichischen Sportwagen mit einem elektrischen Antrieb von 2.200 PS, mitgewirkt. In einem anderen Bereich hat Williams auch mit Triumph an der Entwicklung des elektrischen Motorrads TE-1 zusammengearbeitet.
Spitzenwerte von 1.650 kW und 450 km Reichweite
Durch die Verwendung von Verbundwerkstoffen für seine Plattform hat Williams Advanced Engineering es geschafft, ein angemessenes Gewicht zu halten, das somit unter 1.800 Kilogramm für ein komplettes Fahrzeug bleiben könnte. Der Akku wurde in der Mitte platziert, um die Gewichtsverteilung zu verbessern und einen optimalen Schwerpunkt zu erreichen. Mit einer Kapazität von 85 kWh versorgt er einen Antrieb, der bis zu 1.650 kW im Spitze liefert, also etwas mehr als 2.240 PS.
Laut Williams Advanced Engineering könnte ein auf seiner neuen Elektroplattform basierendes Auto problemlos in weniger als 2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Es könnte auch eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h erreichen. Die Reichweite würde etwa 450 km betragen und die Ladeleistung könnte beeindruckende Werte erreichen, mit der Möglichkeit, das Auto in nur 20 Minuten aufzuladen.

Die neue Plattform von Williams Advanced Engineering ist modular. Je nach gewählter Konfiguration kann das Auto entweder ein einfaches Hinterradantrieb oder einen Allradantrieb haben. Das Leistungsniveau variiert auch je nach Anzahl der Motoren.
Nach Angaben der Ingenieurabteilung könnte ein Hersteller, der ihm vertraut, in 12 Monaten einen ersten funktionalen Prototypen entwickeln und die Produktion seines Elektro-Supercars in 24 Monaten starten.
Lesen Sie auch: Nico Rosberg kauft den ersten Rimac Nevera



This page is translated from the original post "Williams présente une plateforme pour supercar électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
