Xpeng hat 2000 „Land Aircraft Carrier“ verkauft – aber wohin sollen sie fliegen?
Der Chinese Xpeng verzeichnet großen Erfolg mit seinem Fahrzeug, das mit einem eVtol ausgestattet ist und für 270.000 € verkauft wird, doch es fehlen die Fluggenehmigungen.
Das Verkehrsmittel, das im kommenden Jahrhundert am stärksten an Popularität gewinnen wird, ist die elektrische individuelle Luftmobilität. Wir befinden uns nicht mehr in reiner Science-Fiction. Die Automatisierung von Fahrten ohne Pilot ist bereits Realität. Es fehlen nur noch die Flugzertifizierungen für jedes Gerät und eine restriktive Gesetzgebung, damit es nicht zur Anarchie am Himmel über Städten und ländlichen Gebieten wird.
China hat sich in diesem Bereich an die Spitze gesetzt und will den zukünftigen Markt mit erneut cleveren, intelligenten und vor allem nicht „sehr“ teuren Produkten erobern. Tatsächlich vertreibt XPENG bereits in China ein 5,5 Meter langes hybrides Straßenfahrzeug – den Land Aircraft Carrier –, das eine Ladeplattform für das eVtol (elektrisches Senkrechtstart- und -landefluggerät) namens Xpeng AeroHT aufnimmt. Diese Plattform wird mit 800 Volt betrieben, um das Fluggerät während der Fahrten, aber auch im Stillstand, aufzuladen. Deshalb ist der ultra-designte „Van“ hybrid. Er kann als Range-Extender fungieren.
Xpeng gibt an, dass das Aufladen des AeroHT von 30 auf 80 % nur 18 Minuten erfordert, nennt aber bisher keine Angaben zur Reichweite im Flug. Zwei Passagiere können an Bord Platz nehmen und zwischen manueller Steuerung und 100 % automatischem Betrieb wählen. Denn darin liegt der ganze Vorteil: sich transportieren zu lassen mit deutlich weniger Risiko als bei einer menschlichen Steuerung.
Steht der XPENG am Boden?
Xpeng soll bereits 2008 Exemplare seines Duos Land Aircraft Carrier + AeroHT verkauft haben, hauptsächlich an Privatunternehmen, die sie anschließend für Kunden betreiben werden. Die Produktion wird in einem ganz neuen Werk in China erfolgen und die ersten Auslieferungen beginnen 2026. Die maximale Jahresproduktion wird 10.000 Exemplare betragen!
Allerdings haben die eVtol bislang noch keine Fluggenehmigung erhalten. In China hat die Luftfahrtbehörde beispielsweise bereits Sonderfluggenehmigungen für ähnliche Geräte erteilt. Dieser Schritt deutet auf Fortschritte bei der Integration der eVTOL in den städtischen Luftraum in sehr kurzer Zeit hin. Innerhalb von 24 Monaten werden sich administrativ und rechtlich viele Dinge bewegt haben, denn das Rennen zwischen China, Europa und Nordamerika ist eröffnet.
AUCH ZU LESEN : Wir kennen die Batterie des Tesla Model Y Propulsion Juniper
This page is translated from the original post "Xpeng a vendu 2000 Land Aircraft Carrier, mais pour voler où ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
