Europa: Elektrische und Hybridfahrzeuge verdrängen Verbrenner Anfang 2022
Der Verbrennungsmotor bricht in den ersten 6 Monaten des Jahres 2022 ein, während Hybride und Elektrofahrzeuge in Europa weiterhin aufsteigen.
Wir wissen, dass die Energiewende in Europa in allen Bereichen, einschließlich der Automobilbranche, stattfindet. Auch die Entwicklung dieser Industrie, die lange Zeit im Rückstand war, lässt sich genau quantifizieren, da sie die einzige ist, die keine Rückgänge bei ihren CO2-Emissionen verzeichnet.
Durchbruch von Hybrid- und Elektrofahrzeugen
Die Tendenz ist jedoch klar. Wir befinden uns im Jahr 2022, und der Verbrennungsmotor verzeichnet in den ersten 6 Monaten laut ACEA (Verband der Automobilhersteller Europas) eine drastische Enttäuschung. Die Neuwagen-Verkäufe von Benzin- und Dieselmodellen haben beide jeweils 4% Marktanteil in nur einem Jahr verloren. Sie machen nur noch 38% bzw. 17% der Verkäufe aus, was insgesamt 55% entspricht. Wer profitiert davon?
Zunächst die Hybride, insbesondere die nicht aufladbaren. Diese machen jetzt 23% der Verkäufe aus, also mehr als der Diesel, der nur 19% im Jahr 2021 erzielte. Es ist zu beachten, dass die ACEA auch Mikrohybride einbezieht, diese Fahrzeuge nur über ein 48V-System verfügen und somit wenig von einem Verbrennungsmotor-Modell abweichen. Der Rückgang von Diesel und Benzin ebnet den Weg für Elektrofahrzeuge, die 2022 fast 10% erreichen. Im letzten Jahr lag dieser Wert nur bei 6,6%, was eine Verdopplung darstellt. In diesem Bereich bleibt Norwegen mit 80% der Neuzulassungen (im Vergleich zu 12% in Frankreich) bei weitem das am stärksten elektrifizierte Land.
Zuletzt die schwache Leistung der Plug-in-Hybride, die unter 9% liegen und sich im Vergleich zu 2021 kaum verändert haben. Für die langfristige Perspektive wissen Sie, dass die Europäische Union über das Ende des Verbrennungsmotors im Jahr 2035 entschieden hat.
| Energie | 6 Monate 2022 | 6 Monate 2021 | Entwicklung |
|---|---|---|---|
| Benzin | 37,9% | 41,9% | -4 |
| Hybrid | 22,8% | 19% | +3,8 |
| Diesel | 17,4% | 21,6% | -4,2 |
| Elektrisch | 9,9% | 6,6% | +3 |
| Plug-in-Hybrid | 8,7% | 8,3% | +0,4 |
| Andere | 3,1% | 2,5% | +0,6 |
457.000 Elektrofahrzeuge in 6 Monaten, die Million in 2022?
Insgesamt sind die Elektroautos auf dem Vormarsch, mit einem Anstieg von 28,4% in absoluten Zahlen. So fanden von Januar bis Juni in diesem Jahr 457.608 Einheiten einen Käufer, gegenüber 356.328 im Vorjahr. Alle europäischen Länder verzeichneten einen Anstieg, mit Ausnahme von Italien (-18%) und Österreich (-6%). Deutschland bleibt mit Abstand der größte Markt, gefolgt vom Vereinigten Königreich und Frankreich.
| Land | Verkäufe 6 Monate 2022 | im Vergleich zu 2021 | |
| 1 | Deutschland | 167.503 | +12% |
| 2 | Vereinigtes Königreich | 115.249 | +56% |
| 3 | Frankreich | 93.344 | +29% |
| 4 | Norwegen | 54.177 | +13% |
| 5 | Schweden | 39.722 | +76% |
| 6 | Niederlande | 29.609 | +83% |
| 7 | Italien | 24.943 | -18% |
| 8 | Schweiz | 18.039 | +46% |
| 9 | Belgien | 17.205 | +89% |
| 10 | Österreich | 14.504 | -6% |
Nach Modellen gibt es keine genauen Zahlen. Aber laut unseren Daten für die ersten 5 Monate scheinen die Tesla Model Y und Tesla Model 3 an der Spitze zu stehen vor der Fiat 500. Es folgen die Volkswagen ID.4, Kia e-Niro, Peugeot e-208 und Renault ZOE.
Lesen Sie auch: Der neue Renault Kangoo Van E-Tech kommt auf den Markt
This page is translated from the original post "Europe : électriques et hybrides aspirent les thermiques début 2022" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
