Der freche Erfolg der Hybridautos

Kommentieren
Ford Puma ventes hybrides

Während sich der französische Markt für Pkw im zweiten Monat in Folge zusammenzieht, bleiben Hybride weiterhin beliebt.

AAA DATA, Experte für erweiterte Daten, hat die Verkaufszahlen für Pkw in Frankreich im Juni veröffentlicht, mit einem klaren Vorteil für Hybride. Die Auswertung ist jedoch nicht einfach, da der Juni 2024 zwei Arbeitstage weniger hatte als im Jahr 2023, ein Kalenderumstand, der natürlich die Verkaufszahlen beeinträchtigt.

So sind die Verkäufe zwischen Juni 2023 und Juni 2024 um 5 % gesunken, doch bei vergleichbarer Anzahl von Tagen läge man leicht im Plus. Es handelt sich also um einen Kontraktionskontext und nicht um einen Rückgang. Der Rückgang ist hingegen für Elektrofahrzeuge klar ersichtlich mit -10 % bei den Zulassungen und nur 16 % Marktanteil. Kein Sozialleasing, ein reduzierter Umweltbonus, wenn er nicht ganz gestrichen wird, und vor allem ein unübersichtliches politisches und wirtschaftliches Umfeld können diese Zahlen erklären. Die Benzinmotoren (-20 %) und Diesel (-8 %) leiden ebenfalls, doch es handelt sich um einen langfristigen konjunkturellen Trend, der nun bis 2035 und dem Verkaufsverbot von Verbrennungsfahrzeugen in Europa eingeleitet und unumkehrbar ist.

Also, wer ist der große Gewinner dieses schwankenden Automobilmarktes? Natürlich die Hybride mit einem Wachstum von 19 % und nun 42 % des Marktes. Die Mild-Hybride (MHEV) sind gefragt, da sie im kollektiven Bewusstsein als ein erster risikoloser Schritt im Dschungel der Elektrifizierung gelten. Für die Hersteller ist es vor allem eine leicht einzubauende Technologie in ein 100% Verbrennermodell, um Emissionen und Verbrauch zu senken. Und natürlich der kleine technologische Zusatz, der den Verkauf erleichtert, indem er aus einem Fahrzeug zu geringen Kosten ein modernes Auto macht. Das Angebot wächst, die Verkäufe auch. Der Ford Puma führt die MHEV-Hybrid-Klasse an und erlebt so eine erfolgreiche zweite Karrierephase!

Im 100 % Elektro-Markt bleibt der Renault Megane weiterhin Spitzenreiter mit 3.257 verkauften Einheiten vor den Tesla Model Y und Model 3. Allerdings dürfte letzteres durch die kommenden erhöhten Zollgebühren stark getroffen werden, ebenso wie die gesamte chinesische Produktion. Bemerkenswert ist, dass die am stärksten benachteiligte Marke die Sensation des Jahres 2023 ist: MG. Ein harter Schlag, denn der MG4 ist völlig aus dem Blickfeld verschwunden – eine Situation, die sich voraussichtlich nicht bessern wird…

AUCH LESEN: Der sehr erfolgreiche Ford Puma profitiert von einem XXL-Rabatt

This page is translated from the original post "L’insolent succès des voitures hybrides" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht