Zum gleichen Preis, eher Tesla Model Y oder Renault Rafale?
Sie denken vielleicht, dass diese Frage keinen Sinn ergibt, aber bei einer monatlichen Leasingrate von unter 500 Euro, was ist die beste Wahl?
Den Tesla Model Y, die weltweite Königin der Elektroautos, mit dem ehrgeizigen Hybrid von Renault zu vergleichen, ist letztlich nicht so kompliziert. Vor allem, weil beide Autos bis auf wenige Millimeter die gleichen Abmessungen haben.
| Tesla Model Y | Renault Rafale | |
| Länge | 4.750 mm | 4.710 mm |
| Breite | 1.920 mm | 1.860 mm |
| Höhe | 1.620 mm | 1.610 mm |
Man kann also berechtigterweise annehmen, dass beide Autos dieselbe Kundschaft ansprechen, eher familienorientiert, die einen modernen Coupé-ähnlichen SUV suchen und keine Angst vor elektrifizierten Antrieben haben. Für den Rafale ist nur ein Antrieb verfügbar, der E-Tech Vollhybrid 200. Ein sparsamer Antriebsstrang, der wie sein Name schon sagt 200 PS leistet, mit einem 3-Zylinder-1,2-Liter-Turbobenziner mit 130 PS, unterstützt von zwei Elektromotoren mit 68 PS und 34 PS, wobei nur der erste wirklich als Motor fungiert. Keine seriöse Reichweite im 100% elektrischen Modus mit dem 2-kWh-Akku, aber eine sehr effiziente Hybridisierung bei Beschleunigungen und Zwischensprints, wo er sich unauffällig zeigt und dennoch eine wichtige Rolle spielt. Renault beherrscht diese Art von Antrieb perfekt.
Elektroautos sind nichts für Vielfahrer?
Beim Tesla Model Y entspricht das zwangsläufig der Heckantrieb mit großer Reichweite von 600 km, um mit dem Rafale und seinem angegebenen Verbrauch von 5 l / 100 km für einen 58-Liter-Tank mithalten zu können. Vorteil natürlich für den Rafale, der 1.000 km Reichweite verspricht, jedoch liegen unsere Tests eher bei rund 700 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 8 l / 100 km. Da die Tesla unter normalen Nutzungsbedingungen nie 600 km mit einer Ladung schafft, ist das letztlich egal. Die Blase Ihrer Kinder wird die Pausen mehr bestimmen als die Reichweite.
Die monatliche Leasingrate liegt bei 490 Euro pro Monat für die Tesla, was uns erlaubt, einen sehr gut ausgestatteten Rafale Esprit Alpine zum Preis von 482 Euro pro Monat zu wählen. Man gönnt sich ja sonst nichts! Wenn Sie lieber bar bezahlen, kostet Sie die Tesla nach Abzug des Umweltbonus 42.990 Euro gegenüber 45.000 Euro für den Renault.
Reichweite und Ausstattung scheinen das Pendel eher zugunsten des Renault ausschlagen zu lassen, aber das heikle Thema Leistung bleibt. Mit 0 auf 100 km/h in 5,9 Sekunden sprengt die Tesla – ohne Umschweife gesagt – den Rafale, der für den gleichen Wert 8,9 Sekunden benötigt. Drei Sekunden Unterschied sind eine Ewigkeit. Gleiches gilt für das Ansprechverhalten, und das ist vielleicht der kritischste Punkt. Um eine dynamische, wenn auch nicht sportliche Fahrweise zu ermöglichen, muss der Verbrennungsmotor deutlich stärker gefordert werden, was den Verbrauch explodieren lässt. Mit dem Drehmoment des Elektromotors beschleunigt die Tesla mühelos und energiesparend. Wichtig, wenn man weiß, dass bei gleicher Strecke das Verhältnis zwischen Benzinkosten und kWh-Preis ungefähr zehnmal zugunsten der Elektromobilität liegt.
Am Ende stehen zwei unterschiedliche Auffassungen vom Autofahren gegenüber. Wer das Aufladen gut plant, für den ist das Tesla Model Y ein außergewöhnliches Reisewerkzeug. Wer lieber immer teureres Benzin zahlt, um sich das kleine Auflade-Extra zu ersparen, nimmt besser den Renault. Natürlich ist das eine Pauschalierung, denn der Faktor „französisch konsumieren“, der uns sehr am Herzen liegt, spielt ebenfalls eine Rolle. Also Unentschieden? Oder haben wir vielleicht den neuen 100% elektrischen Scenic absichtlich vernachlässigt… Man musste der Tesla ja eine Chance lassen!
LESEN SIE AUCH: Es steht fest: Der Renault Scenic macht die Tesla Model Y alt aussehen
This page is translated from the original post "À prix égal, plutôt Tesla Model Y ou Renault Rafale ?" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
