Vor 121 Jahren die erste Gefängnisstrafe wegen Geschwindigkeitsüberschreitung
Am 27. August 1904 wurde zum ersten Mal ein Fahrer inhaftiert, weil er zu schnell gefahren war.
Die Szene spielt sich in Newport im Bundesstaat Rhode Island ab, wo Richter Darius Baker einen Autofahrer, der als gefährlich eingestuft wurde, zu fünf Tagen Gefängnis verurteilt. Sein Vergehen? Er erreichte eine Geschwindigkeit von 24 Meilen pro Stunde, also etwa 38 km/h. Heute würde uns dieses Tempo zum Schmunzeln bringen, doch in einem Amerika, das noch von Pferden und Fußgängern dominiert wurde, stellte es eine reale Bedrohung dar. Die Straßen waren weder gepflastert noch für den Autoverkehr ausgelegt. Damals wurde ein Fahrzeug, das schneller als 30 km/h fuhr, als Rakete angesehen.
Dieses Urteil markiert einen entscheidenden Meilenstein: Das Auto ist nicht länger ein bloßes mechanisches Spielzeug für einige wenige Privilegierte, es wird zum Gegenstand von Recht und Regulierung. Richter Baker ebnet mit diesem beispiellosen Strafmaß den Weg für eine Diskussion, die seitdem stetig gewachsen ist. Wo zieht man die Grenze zwischen Fahrfreiheit und öffentlicher Sicherheit?
Geschwindigkeit – Feind des Guten?
Ein Jahrhundert später bleibt die Frage aktuell. Automatische Radarfallen, verschärfte Tempolimits und Präventionskampagnen sind letztlich nur die modernen Erben dieser bahnbrechenden Entscheidung. Überhöhte Geschwindigkeit bleibt eine der Hauptursachen für tödliche Unfälle auf den Straßen, und die Behörden setzen ihre Bemühungen unermüdlich fort, sie zu reduzieren.
Die Newport-Episode illustriert eindrucksvoll die ständige Spannung zwischen Automobilleidenschaft und Verantwortungsbewusstsein. Denn obwohl das Auto immer Freiheit und technischen Fortschritt symbolisierte, zeigt es seit jenem 27. August 1904 auch auf, dass es in einen kollektiven Rahmen eingebunden sein muss.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Ein heute als lächerlich angesehenes Tempolimit, während Hersteller sich mit Geschwindigkeitrekorden überbieten. Aber es stellte eine universelle Frage: Wie schnell ist zu schnell?
AUCH LESEN: 472 km/h für die BYD Yangwang U9!
This page is translated from the original post "Il y a 121 ans, la première peine de prison pour excès de vitesse" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
