Sharp will jetzt auch bei Elektro-Spielzeugautos mitmischen!
Sharp steigt mit seinem „People Mover“ LDK+ in die Elektromobilität ein, doch seine wirklichen Ambitionen im Automobilbereich bleiben unklar.
Sharp, der japanische Elektronikriese, erweitert seine Geschäftsfelder und wagt sich mit seinem Konzept LDK+, vorgestellt auf dem Tokyo Motor Show 2025, in Elektrofahrzeuge. Der Verkaufsstart ist bereits für 2027 geplant.
Der LDK+ ist ein kompaktes Fahrzeug mit schlichten Linien, ausgestattet mit hinteren Schiebetüren und einem modularen Innenraum. Drehbare Sitze, ein Projektor und ein ausfahrbarer Bildschirm verwandeln das Fahrzeug in ein Büro oder ein Kino, was den Slogan von Sharp „Part of your home“ veranschaulicht. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und vernetzten Geräten ermöglicht eine Interaktion mit Haussystemen, einschließlich Solarpaneelen und Batterien.
Ein sehr vages Projekt
Dennoch bleiben mehrere Unsicherheiten. Es wurden keine Informationen zum Motor oder zur Batterie veröffentlicht, und Sharp plant kein Händlernetz, sondern setzt auf alternative Vertriebskanäle. Die angekündigte Produktion von nur 9.000 Einheiten pro Jahr in Japan lässt vermuten, dass es eher eine Demonstration als ein echter Markteintritt ist.
Der LDK+ basiert auf der Model-A-Architektur von Foxconn, dem Elektronikriesen und iPhone-Montagebetrieb, was die Abhängigkeit von Sharp von externen Partnern für den Einstieg in die Automobilbranche bestätigt. Ein Ansatz, der Sony mit Honda für die Afeela vergleichbar ist, wobei Sharp jedoch ein zugänglicheres Positionierungskonzept verfolgt, während Sony auf Premium setzt.
Hat Sharp also eine Chance, sich in der Elektromobilität einen Namen zu machen? Das Beispiel Xiaomi zeigt diese Möglichkeit, birgt jedoch auch Risiken. Die Marke hat im Bereich der Elektrofahrzeuge Erfolg gehabt, hätte aber im Falle eines Scheiterns ein Vermögen verloren. Sharp scheint eine vorsichtigere Strategie zu verfolgen, indem es seine technologischen Kompetenzen demonstriert, ohne das Risiko einzugehen, den Markt zu revolutionieren.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Am Ende wird der LDK+ wohl nie mehr als ein Demonstrator für Sharp’s Know-how sein. Doch wenn Technologie und Design überzeugen, bleibt die Frage offen, und Sharp gibt sich selbst eine, wenn auch geringe Chance, ein unverzichtbarer Akteur der Elektromobilität zu werden. Andernfalls bleibt dieses Konzept eine weitere Hightech-Kuriosität.
AUCH LESEN: Die futuristische Limousine von Sony und Honda – ein angekündigter Misserfolg?
This page is translated from the original post "Sharp veut à son tour jouer aux petites voitures électriques !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
