Renault

Renault Twingo E-Tech
Am unteren Ende der Palette findet man den kleinen Twingo E-Tech Elektro, der unter dem Namen Twingo ZE entwickelt wurde. Renault brachte diese emissionsfreie Version des kleinen Stadtautos erst 2020 auf Basis der dritten Generation auf den Markt. Mit einer Länge von 3,61 Metern ist dieses kleine Elektroauto für den Stadtverkehr oder kurze Strecken konzipiert. Da es keine speziell für den 100% elektrischen Betrieb entwickelte Plattform gibt, endet die Reichweite durch die 21,3 kWh Batterie bei 180 km. Das Aufladen ist nicht per Gleichstrom möglich, aber der eingebettete Wechselstromlader (AC) schafft bis zu 22 kW. Somit kann man in etwa einer Stunde die Batterie vollständig aufladen. Beim Start lag der Preis unter 22.000 Euro, erhöhte sich aber bis 2022 auf über 24.000 Euro. Dennoch bleibt der Preis ohne Umweltbonus attraktiv.
Renault ZOE E-Tech
Es gibt das elektrische Pendant zum Renault Clio, ein 4 Meter langes Stadtauto mit 4 Sitzplätzen. Mit seinem klaren Design ist der Renault ZOE seit seiner Einführung im März 2013 eine Ausnahme in der Modellpalette. Das Design hat sich bis in die 2020er Jahre gehalten, mit nur einer kleinen Überarbeitung im Herbst 2019. Anfangs bot Renault sehr günstige Preise an, mit Batteriemiete. Seit 2019 besitzt die ZOE E-Tech zwei Motoren, den R110 mit 110 PS und den R135 mit 135 PS, bei gleicher Batterie. Mit 52 kWh kommt der kleine Renault-Rhombus auf knapp 400 km Reichweite im WLTP-Zyklus. Der Preis lag 2019 bei etwa 32.000 € und stieg bis 2022 auf etwa 33.700 € (oder ab 241 €/Monat im 37-monatigen Leasing).
Renault Mégane E-Tech
Darüber hinaus ist der Renault Mégane E-Tech elektrisch die vierte Generation des Kompaktwagens. Vollkommen elektrisch ersetzt er teilweise die dritte Generation mit Verbrennungs- und Hybridmotor. Es ist das erste Auto, das die neue Renault-Nissan-Plattform nutzt. Diese kleine Limousine mit 4,20 Metern Länge bietet zwei Batterieoptionen, 40 und 60 kWh, mit einer Reichweite von bis zu 470 km.
Renault Twizy ZE
Dieses ungewöhnliche Fahrzeug ist kein klassisches Elektroauto, sondern ein schwerer Quadricycle. Die Karosserie ist offen und bietet nur zwei Plätze, wobei der Beifahrer hinter dem Fahrer sitzt. Seitenscheiben oder echte Türen fehlen, jedoch gibt es eine Windschutzscheibe und ein Dach, um vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Der Twizy wird in zwei Versionen angeboten, davon eine mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, der Twizy 45. Diese Version ist für alle geeignet und kann bereits ab 14 Jahren ohne Führerschein gefahren werden, ähnlich wie der Citroën Ami. Die zweite Variante, der Twizy 80, erreicht maximal 80 km/h und richtet sich an Fahrer mit Führerschein.
Renault elektrische Nutzfahrzeuge
Bereits seit 2013 gibt es den Renault Kangoo Van E-Tech Elektro, der 2022 in einer neuen Version erschien. Dieses kleine Nutzfahrzeug besitzt einen 90 kW Motor und eine 45 kWh Batterie mit 300 km Reichweite. In der langen Version hat es ein Ladevolumen von bis zu 4,9 m³.

Für größere Ansprüche steht der Renault Master E-Tech Elektro zur Verfügung. Dieser Van basiert auf dem Verbrennermodell und bietet 52 kWh Batterie für 200 km Reichweite, gegenüber 33 kWh und 120 km in der Version von 2019. Das Ladevolumen beträgt je nach Modell zwischen 8 und 13 m³.

Für diejenigen, die Bedenken gegenüber Elektrofahrzeugen haben, hat Renault die Marke Hyvia ins Leben gerufen. Diese Tochterfirma bietet den Master H2-Tech an (das ältere Kangoo H2 ist nicht mehr erhältlich). Mit einer Reichweite von bis zu 500 km ist er als Kastenwagen, Fahrgestell mit Kabine und als „City Bus“-Shuttle erhältlich.

Renault Hybride

Trotz seiner Pionierrolle bei Elektroautos zögerte Renault beim Start von Hybridmodellen. Erst 2020 brachte die Clio E-Tech Hybrid eine Antwort auf die Toyota Yaris, mit einem Benzin-Elektro-Antrieb von 140 PS. Vorher erhielt der abgeleitete Captur E-Tech zunächst eine Plug-in-Hybridversion mit 160 PS.

Diese Technik wird auch vom Kompakten Mégane E-Tech Plug-in Hybrid verwendet, als 5-Türer und Kombi. Der größere SUV-Coupé Arkana folgte, jedoch ohne Plug-in-Option. 2022 wurde der nur mit Verbrennungsmotor verfügbare Kadjar durch den Renault Austral E-Tech ersetzt, mit Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieben.

Einleitung

Die Marke Renault wurde 1899 von Louis, Marcel und Fernand Renault in Boulogne-Billancourt (Hauts-de-Seine) gegründet. Sie ist einer der drei großen französischen Autohersteller neben Peugeot und Citroën. Renault ist zudem eines der beliebtesten Automobilunternehmen in Europa und weltweit. Der Hersteller verkaufte im Jahr 2021 etwa 2,7 Millionen Fahrzeuge. Er ist Teil der Renault-Gruppe, zu der auch Dacia, Alpine und Mobilize gehören. Sein CEO ist der Italiener Luca De Meo, der im Jahr 2020 den Spanier und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Carlos Ghosn ablöste.

Markenpräsentation: Renault

Lange Zeit präsentierte Renault, wie viele andere Hersteller, zahlreiche Elektrofahrzeugkonzepte und limitierte Serien. In den 1970er Jahren gab es den elektrischen R5, der von EDF eingesetzt wurde. Die 1990er Jahre waren geprägt von einigen elektrischen Clio-Modellen im Carsharing in Saint Quentin-en-Yvelines. Doch erst 2009 auf der IAA in Frankfurt stellte Renault seine Vision der modernen Elektromobilität mit drei Fahrzeugen vor: Twizy, Fluence und Kangoo ZE. Dies war der Beginn der Elektroauto-Ära bei Renault mit dem Kürzel „ZE“, das für „Zero Emission“ (Null Emission) steht. Deshalb findet man dieses Zeichen bei allen Modellen. Es folgte das Konzept ZOE auf dem Pariser Autosalon 2010. Mehr als nur Showfahrzeuge hielten die Versprechen. Im Oktober 2011 kam die Serienversion der Limousine Fluence ZE auf Basis des Mégane heraus, gefolgt vom Twizy im März 2012 und der ZOE 2013. Die Renault ZOE wurde daraufhin das meistverkaufte Elektroauto und zählt auch Anfang der 2020er Jahre noch zu den Top 10 der Kategorie.

Ab 2020 wurde die ZE-Reihe jedoch unter der Submarke „E-Tech“ umbenannt. Diese umfasst sowohl Elektrofahrzeuge als auch Hybridmodelle und unterscheidet sie von den thermischen Modellen (Benzin oder Diesel). Somit tragen alle elektrischen Renault-Fahrzeuge den Zusatz „E-Tech Electric“, sei es die ZOE, der Mégane oder die Twingo. Renault stellte parallel seinen Plan „Renaulution“ vor, bei dem das Fahrzeug Teil eines elektrischen Ökosystems ist, das Recycling, Vermietung, digitale Welten und Ökodesign beinhaltet.